Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Das bedeutet, dass für die gleiche Menge an Geld weniger Güter und Dienstleistungen erworben werden können. Eine hohe Inflation kann somit zu einer Entwertung von Geldvermögen führen.
Ursachen für Inflation können beispielsweise eine zu hohe Nachfrage bei begrenztem Angebot oder ein Anstieg der Produktionskosten sein. Auch die Geldmenge in einer Volkswirtschaft kann eine Rolle spielen, da eine höhere Geldmenge bei gleichbleibender Menge an Gütern und Dienstleistungen zu einem Anstieg der Preise führen kann.
Inflation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft haben. Eine moderate Inflation kann beispielsweise dazu beitragen, dass Unternehmen höhere Gewinne erzielen und dadurch in Investitionen und Arbeitsplätze investieren. Zudem kann eine moderate Inflation dazu beitragen, dass Schulden durch den Wertverlust des Geldes leichter zurückgezahlt werden können.
Allerdings kann eine hohe Inflation auch negative Auswirkungen haben, wie beispielsweise eine Verminderung der Kaufkraft und somit ein Rückgang des Konsums. Zudem können Unternehmen bei einer hohen Inflation Schwierigkeiten haben, ihre Preise angemessen anzupassen und dadurch Verluste erleiden.
Zur Bekämpfung von Inflation können Zentralbanken beispielsweise die Zinssätze erhöhen, um die Nachfrage zu dämpfen und somit den Preisdruck zu reduzieren. Auch eine Reduktion der Geldmenge oder eine Erhöhung der Steuern können zur Bekämpfung von Inflation eingesetzt werden.