Die Energiewende in Deutschland ist ein politisches Ziel, das darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zu erhöhen und gleichzeitig den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Der Ausstieg aus der Kernenergie bis spätestens 2022 und der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien wie Windkraft, Solarenergie, Bioenergie und Wasserkraft sind zentrale Elemente der deutschen Energiewende.
Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Auf nationaler Ebene gibt es zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Förderprogramme, die den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen und den Einsatz von Kohle- und Kernenergie reduzieren sollen. Dazu gehören beispielsweise das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der Kohleausstiegsgesetzes.
Auf regionaler und kommunaler Ebene werden ebenfalls Maßnahmen zur Förderung der Energiewende ergriffen, beispielsweise durch den Bau von Windparks, Solaranlagen und Biogasanlagen. Zudem spielen Bürgerenergieprojekte, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger gemeinsam am Ausbau erneuerbarer Energien beteiligen können, eine wichtige Rolle.
Die Energiewende in Deutschland ist ein langfristiges und ambitioniertes Ziel, das noch viele Herausforderungen mit sich bringt. Dazu gehören beispielsweise die Verbesserung der Stromnetze und die Speicherung von Energie, um Schwankungen in der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien auszugleichen. Trotz dieser Herausforderungen hat Deutschland in den letzten Jahren bereits große Fortschritte bei der Umsetzung der Energiewende gemacht und gilt weltweit als Vorreiter in diesem Bereich.